Wie hoch sind die jährlichen Kosten für ein eCargo-Bike, dass ich privat kaufe?
Besonders bei Lastenvelos macht ein elektrischer Hilfsantrieb durchaus Sinn – sollen doch Waren damit transportiert werden. Für die Berechnung der Kostenprognose wählen wir als Beispiel daher ein elektrisches Cargo-Bike, mit einem Anschaffungspreis von 6’800 Franken inkl. Zubehör wie Regenschutz für den Laderaum. Wir fahren jährlich voraussichtlich rund 5’000 km. Amortisiert man die Anschaffung über eine Dauer von zehn Jahren ergeben sich nachfolgende Zahlen pro Jahr:
Amortisation
Was kaum jemand bedenkt, aber in unserer Berechnung nicht fehlen darf: Der „Kauf an sich“. Dieser wird oft vergessen, obwohl es den grössten Budgetposten darstellt. Nach zehn Jahren hat ein Bike in der Regel ausgedient – der Wiederverkaufswert ist nicht mehr hoch.
Service und Reparaturen
Erfahrungen des TCS zeigten, dass die Unterhaltskosten bei teuren E-Bikes oft höher sind als bei den herkömmlichen Velos. Die Servicekosten nehmen wir mit rund 130 Franken pro 1’000 km an, also 1 Mal pro Jahr ein grosser Service. Darin enthalten sind allgemeine Unterhaltsarbeiten an Ketten/Ritzel, Räder/Reifen, Federung und Beleuchtung. Ebenso hinzu rechnen wir hier 50 Franken für die Amortisation des Akkus. Die meist auf Lithium-Technologie basierenden Akkus büssen im Durchschnitt 5 % der Kapazität pro Jahr ein, woraus kürzere Reichweiten resultieren. In zehn Jahren muss ein Akku also mindestens einmal ersetzt werden.
1 x Akkuersatz (1250.-) nach 25`000 km = 50.- CHF pro 1000 Km
1 x grosser Service pro Jahr (400.- pro Jahr) = 80.- CHF pro 1000 Km
Bekleidung
Wer viel fährt, fährt oft auch bei schlechtem Wetter und braucht hierfür taugliche Kleidung inkl. Velohelm, auch das ist in unserer Berechnung berücksichtigt. Auch Produkte für die Fahrzeugpflege dürfen nicht fehlen. Pro Jahr läppert sich das auf 100 Franken, als Berechnungsgrundlage haben wir die Bekleidung auf zehn Jahre genommen:
3 x Helm à 150.- = CHF 450.-
2 x Regenhose à 150.- = CHF 300.-
4 x Handschuhe à 40.- = CHF 160.-
3 x Überschuhe à 30.- = CHF 90.-
Versicherung
Ebenfalls empfehlenswert ist eine Versicherung, sollte eine Panne auftreten oder das Bike gestohlen werden. Hier schätzen wir die Kosten auf 50 Franken.
Stromkosten
20 Franken pro Jahr sind hierfür realistisch.
Nicht berücksichtigte Kosten
Meist besitzt man nicht nur ein Carvelo, sondern noch weitere Fahrräder für die ganze Familie. Dies kann die Miete oder den Kauf eines Unterstands oder einer Garage erforderlich machen. Die Kosten für etwaige Infrastruktur haben wir jedoch nicht berücksichtigt.
Bei unserem Beispiel ergibt das jährliche Gesamtkosten von rund 1’500 Franken pro Jahr.
Anmerkung der Redaktion: Mit diesem Batzen kann man/frau übrigens mehr als 60 Tage (à 8 Stunden) ein hochwertiges Carvelo bei carvelo2go.ch mieten und umgeht sämtliche Mühen und Zeitaufwände, die ein Betrieb/Wartung eines eigenes Carvelos mit sich bringt…